Was ist eine nichtbinäre Geschlechtsidentität?
Woher kommt das Wort neutrois und wie wird es ausgesprochen?
Welches ist das Geschlechtssymbol für neutrois?
Was ist neutrois?
Neutrois ist eine nicht-binäre, neutrale Geschlechtsidentität.
Okay, wie bitte?
Ganz langsam.
1. Was ist überhaupt eine Geschlechtsidentität?
Wenn es um das „Geschlecht“ einer Person spricht, dann ist meistens eine Kombination aus verschiedenen „Sorten“ von Geschlecht gemeint: Körperliche Merkmale, soziale Attribute und Geschlechtsidentität.
Die Geschlechtsidentität ist dasjenige Geschlecht, mit dem sich eine Person selbst identifiziert. Die Geschlechtsidentität hat nichts mit dem Körper der Person zu tun, oder damit, wie sich die Person kleidet oder verhält, und auch nicht damit, was für ein Geschlecht im Personalausweis steht.
Die Geschlechtsidentität kann mit diesen Dingen übereinstimmen, aber sie muss es nicht.
Was für eine Geschlechtsidentität eine Person hat, können Aussenstehende also nicht unbedingt sehen. Aber die betroffene Person kann sie meistens selbst ganz gut spüren.
Ein kurzes Experiment: Stell dir mal vor, irgendeine Person redet über dich, und benutzt dabei die Wörter „sie“ und „er“ statt deinem Namen. Fühlt es sich „richtig“ an wenn die Person „sie“ sagt, und irgendwie seltsam, wenn sie „er“ für dich benutzt? Dann ist deine Geschlechtsidentität möglicherweise weiblich. Für Menschen mit männlicher Geschlechtsidentität fühlt sich oft das Wort „er“ richtig an.
Wenn sich beide Wörter („sie“ und „er“) irgendwie unpassend und unrichtig anfühlen für dich, dann bist du vielleicht nicht-binär. So geht es mir jedenfalls.
Die Geschlechtsidentität ist natürlich viel komplizierter als Personalpronomen, und andersrum sind Pronomen für nichtbinäre Menschen oft eine sehr komplexe Sache. Nicht alle nichtbinären Menschen benutzen nämlich für sich auch geschlechtsneutrale Pronomen. Aber solche sprachlichen Dinge sind ein guter Start um ein Gefühl dafür zu bekommen.
2. Was bedeutet nicht-binär?
Das Wort „binär“ kommt vom lateinischen Begriff für „zwei davon“. Das bezieht sich auf die Annahme, es gäbe auch von den Geschlechtern nur zwei, nämlich männlich und weiblich. Das trifft natürlich nicht zu (oder nur, wenn man sich ganz fest Mühe gibt und beide Augen zukneift). Deswegen gibt es für Geschlechter, die nicht in dieses Zweier-System passen, den Oberbegriff „nicht-binär“, oder auch „non-binär“.
Neutrois ist neutral, weder männlich noch weiblich, und darum eine nicht-binäre Geschlechtsidentität.
3. Inwiefern ist neutrois neutral?
Das binäre Geschlechtersystem funktioniert ja ungefähr so wie auf einem Formular. Es gibt nur männlich und weiblich, und jede Person kann nur eins davon sein:
□ weiblich
□ männlich
Die nichtbürokratische Realität ist aber natürlich viel komplizierter. Mir hat es anfangs geholfen, mir Geschlecht als Linie vorzustellen. Am einen Ende der Linie ist männlich, am anderen Ende ist weiblich. Geschlecht ist dann ein Spektrum zwischen diesen beiden Polen.
Genau in der Mitte der Linie (im neutralen Gebiet) befindet sich neutrois, geschlechtsneutral. Weder männlich noch weiblich, sondern neutral.
Neutrois ist nicht die einzige nicht-binäre Geschlechtsidentität. Zusätzlich gibt es auch Menschen, die sich ausserhalb dieser Linie befinden. Sie nennen sich agender, geschlechtslos. Und es gibt Menschen, deren Geschlechtsidentität wechselt, sie sind genderfluide.
Achtung: Nicht alle Betroffenen sind mit dieser Darstellung als Linie einverstanden. Ich habe mit der Zeit auch gemerkt, dass mir diese Liniendarstellung nicht gefällt. Dann habe ich mir stattdessen ein Dreieck vorgestellt: Die Ecken sind weiblich, männlich und neutrois; in der Mitte liegt androgyn, und aussendrum ist agender. Aber auch diese Darstellung wird der Wirklichkeit nicht gerecht. Manche Leute stellen sich Geschlechter zum Beispiel als mehrere sich überlappende Kreise oder Wolken vor, andere benutzen einfach einen Farbverlauf zur Darstellung, und so weiter. Ich finde es hilfreich, sich darüber Gedanken zu machen, aber eine perfekte Lösung gibt es nicht – Geschlecht ist vielfältig und bunt!
Zusammengefasst:
Neutrois bedeutet, dass sich jemand mit dem Zweiersystem männlich/weiblich nicht identifizieren kann, und sich als geschlechtsneutraler Mensch empfindet.
.
Wortherkunft
Es ist nicht ganz sicher, wer das Wort neutrois in dieser Form als erstes benutzt hat, und wo es seinen Ursprung hat.
Der erste Teil stammt sicher vom Wort „neutral“ und ist wahrscheinlich verwandt mit dem englischen Begriff „neuter“, der „geschlechtslos“ oder „Neutrum“ bedeutet.
Der hintere Teil könnte vom französischen Wort „trois“ herstammen, was „drei“ bedeutet und auf ein drittes Geschlecht neben männlich und weiblich hinweisen würde.
Aussprache
Es gibt mehrere gängige Arten, das Wort neutrois auszusprechen. Dies liegt vor allem daran, dass sich der Begriff unter Betroffenen hauptsächlich im Internet auf schriftlicher Basis verbreitet hat.
Aussprache 1:
neu wie das englische „new“, also etwa nyu
trois so wie es dasteht, troiss
Aussprache 2:
neu wie das englische „new“, also etwa nyu
trois französisch, also etwa troa
Aussprache 3:
neu französisch, also etwa nö
trois französisch, also etwa troa
Mir persönlich gefällt die zweite Variante am besten. Im englischen Sprachraum ist Variante 1 am häufigsten anzutreffen.
Symbol
Die beiden binären Geschlechter werden oft mit Symbolen dargestellt, dabei steht ein Kreis mit Kreuz (♀) für weiblich und ein Kreis mit Pfeil (♂) für männlich.
Für neutrois wird häufig ein schräg durchgestrichener Kreis benutzt, je nach Schriftsatz die Null (0), das „leere Menge“-Zeichen (∅) oder das nordische Ö (Ø).
Andere nichtbinäre Geschlevchter benutzen zum Beispiel das Planetensymbol Pluto (♇) oder andere astronomische Symbole, etwa das für die Sonne, die Erde oder Asteroiden. Oft werden auch Kombinationen der männlich/weiblich-Zeichen benutzt, oder ein Kreis mit einem Fragezeichen und ähnliches.