Glossar

Hier werden wichtige Begriffe erklärt, die auf der Webseite und im Blog vorkommen.


binärgeschlechtlich
Binär bedeutet „zweiteilig“. Das bezieht sich auf das zwei-Geschlechter-System aus „männlich“ und „weiblich„.
Binärgeschlechtlich ist ein Oberbegriff für Personen, deren Geschlechtsidentität eindeutig weiblich oder männlich ist.
Wird oft als „binär“ abgekürzt, wenn klar ist dass es um Geschlecht geht.
siehe auch: →nichtbinär


cis
Gesprochen: ziss
Cis ist das Gegenteil von trans.
Wenn eine Person cis ist, dann bedeutet das, dass ihr Geschlecht das gleiche ist wie das Geschlecht, das ihr bei der Geburt zugewiesen wurde.
Manche definieren cis auch als „der Körper der Person stimmt mit ihrem Geschlecht überein„.
siehe auch: →trans


Dysphorie
Dysphorie ist ein negatives Gefühl (Gegenteil von Euphorie). Die Stärke variiert je nach Person und Situation zwischen Unwohlsein, stundenlanger Niedergeschlagenheit über Depressionen bis hin zu Suizidabsichten.
Im trans Kontext ist damit meistens Geschlechtsdysphorie gemeint. Oft sogar spezifisch körperliche Geschlechtsdysphorie.
Geschlechtsdysphorie kann entstehen, wenn etwas was zu einer Person gehört oder ihr zugewiesen wird, was nicht zu ihrer Geschlechtsidentität passt.
Körperliche Geschlechtsdysphorie bezieht sich auf körperliche Merkmale, beispielsweise Haarwuchs, Stimme, Intimorgane. Aber auch alles andere was in unserer Gesellschaft mit Geschlecht assoziiert wird, kann betroffen sein, beispielsweise Pronomen, Namen, Anrede, Kleidung, Toiletten, und so weiter.
Welche Dinge Dysphorie auslösen, wann und wie stark, ist individuell von Person zu Person unterschiedlich.


Enby
Enby stammt von der englischen Aussprache von „NB“, der Abkürzung für „nichtbinär„.
Enby bedeutet „eine Person mit nichtbinärem Geschlecht“ und wird verwendet als Gegenstück zum binären „Mann“ und „Frau“.


genderqueer
Gesprochen: tschenderkwihr
Gender ist das englische Wort für soziales Geschlecht und Geschlechtsidentität.

Queer ist ein englisches Wort für “seltsam” oder “nicht der Norm entsprechend”.
Genderqueer bezieht sich auf Menschen, die bezüglich →sozialer Geschlechtskategorien (Aussehen, Kleidung, Verhalten, etc.) oder ihrer →Geschlechtsidentität nicht ganz in die zweigeschlechtliche Norm passen.
Manchmal wird genderqueer als Oberbegriff verwendet, da wäre ich also zB „genderqueer, nämlich neutrois„. Aber viele Menschen benutzen das Wort auch direkt als Identität, ohne weiter zu spezifizieren.


LGBT*
LGBT* steht für Lesbisch, Gay, Bisexuell, Trans und anderes.

Anfangs bestand das Akronym nur aus LGB, später kam das T für →trans hinzu.
Um zu verhindern, dass das Akronym durch jede weitere „akzeptierte“ Gruppe zu einem seitenlangen Buchstabengewirr anwächst, wird nun oft ein Sternchen (*) angehängt, das für beliebige weitere Buchstaben steht.

Häufig verwendete Zusätze sind:
LGBTQ – q für →queer
LGBTI – i für →intersexuell (körperlich nicht eindeutig männlich oder weiblich)
LGBTA – a für →asexuell (kein Bedürfnis nach Sex haben)
LGBTQ – q für questioning (fragend, unsicher)

Auf Deutsch wird das G für gay auch manchmal zu einem S für schwul, also LSBT*.


neutrois
Gesprochen: nyutroa oder nöitroa oder nöitroiss

Neutrois ist das Geschlecht, um das es auf dieser Webseite hauptsächlich geht.
Es ist eine →nichtbinäre, neutrale →Geschlechtsidentität.

Eine Übersicht von anderen nichtbinären Geschlechtsidentitäten findest du
→ in meinem Blog.
Und  → im nichtbinär-Wiki


nicht-binärgeschlechtlich
Binär bedeutet „zweiteilig“. Das bezieht sich auf das zwei-Geschlechter-System aus „männlich“ und „weiblich„.
Nicht-binärgeschlechtlich ist ein Oberbegriff für Menschen, deren Geschlechtsidentität nicht eindeutig weiblich oder männlich ist.

Eine nicht-binärgeschlechtliche Person ist also entweder nur teilweise männlich, oder nur teilweise weiblich, oder hat ein ganz anderes Geschlecht, oder gar keines, oder ein fluides Geschlecht.
Wird oft abgekürzt als „nichtbinär„, wenn klar ist dass es um Geschlecht geht.

Eine Übersicht von nichtbinären Geschlechtsidentitäten findest du
→ in meinem Blog.
Und  → im nichtbinär-Wiki


queer
Gesprochen: kwihr
Englisch für „seltsam“, „nicht der Norm entsprechend“.
Diesem Begriff begegnet man in der LGBT*-Szene sehr häufig, er wird meist als Oberbegriff für nicht-→heteronormative Menschen gebraucht.
Im englischen Sprachraum wird er oft noch als Schimpfwort benutzt.


trans
Trans ist das Gegenteil von cis.
Wenn eine Person trans ist, dann bedeutet das, dass ihr Geschlecht nicht (oder nur teilweise) das gleiche ist wie das Geschlecht, das ihr bei der Geburt zugewiesen wurde.
Manche definieren trans auch als „der Körper der Person stimmt nicht mit ihrem Geschlecht überein“.


[Wird bei Bedarf erweitert..]

Werbung